Tennis ist ein Breitensport, der bis ins hohe Alter betrieben werden kann. Auch Senioren können noch an Ligaspielen und Wettkämpfen teilnehmen. Tennisverletzungen treten vor allem an den Armen, Waden und Sprunggelenken auf.

Sprunggelenk
Die am häufigsten auftretende Tennisverletzung ist die Distorsion des Sprunggelenks, landläufig als Verstauchung, Verdrehung oder Verrenkung bekannt. In den meisten Fällen entsteht diese Verletzung durch das Umknicken des Knöchels nach außen. Durch die Überdehnung kann es an der Außenseite zu einer Schädigung von Kapsel, Bändern und Nervengewebe kommen. Infolge des starken Drucks an der Knöchelinnenseite können Knorpelschädigungen auftreten. Je nach Schwere der Verletzung handelt es sich um eine Überdehnung oder einen Riss des Gewebes an der Außenseite. Dies führt zu einem Bluterguss im Knöchel, der dick und nach kurzer Zeit blau wird und Schmerzen verursacht.
Ebenso wie eine Hautwunde heilt das beschädigte Gewebe von selbst. Das gilt jedoch nicht für Muskeln und Sehnengewebe, sie müssen trainiert werden. Zu diesem Zweck können einfache Gleichgewichtsübungen durchgeführt werden. Darüber hinaus muss der Knöchel geschützt werden, um eine Wiederholungsverletzung zu vermeiden. Eine Push Sports Knöchelbandage kann dabei helfen.
Eine ebenso wirksame wie einfache Maßnahme zur Vermeidung von Knöchelverletzungen ist das Aufheben von liegen gebliebenen Bällen auf dem Tennisplatz, die ein erhebliches Unfallrisiko darstellen.

Wade
Eine häufige Verletzung beim Tennis ist das so genannte Tennisbein. Dabei handelt es sich um einen Anriss oder Riss der Wadenmuskulatur. Der Sportler fühlt einen plötzlichen, starken Schmerz in der Wade. Außerdem kann der Fuß häufig nicht mehr richtig abgerollt werden. Es dauert ungefähr sechs Wochen, bis der Riss vollkommen ausgeheilt ist.
Eine mögliche Ursache für ein Tennisbein ist ein ungenügendes Aufwärmen.

Knie
Das Knie ist ein verletzungsanfälliges Gelenk. Durch eine Verdrehung kann das Kniegelenk beschädigt werden. Dabei können (Kreuz-) Bänder und Menisken beschädigt werden. Eine Meniskusverletzung kann eine Schwellung verursachen und möglicherweise lässt sich das Knie nicht mehr vollständig beugen oder strecken. Eine schwere Verletzung der Kreuzbänder kann häufig zu Blutungen und Feuchtigkeitsbildung im Knie führen. Das Knie fühlt sich dick und warm an, schmerzt und ist nur begrenzt bewegungsfähig. Bei einer schweren Verdrehung werden oftmals Kreuzbänder und Innenmeniskus gleichzeitig beschädigt. Bei dem Verdacht auf Kreuzbandverletzung ist es wichtig, dass ein Sportarzt oder Sportphysiotherapeut die richtige Diagnose stellt. Während und nach der Heilung einer Knieverletzung kann es sinnvoll sein, das Knie (beim Sport) mit einer Push Sports Kniebandage zu schützen.

 

Quadrizeps (=oberschenkelstrecker)
Der Ansatz dieses Muskels unter dem Knie kann durch Überlastung Schmerzen verursachen. Häufig treten diese Beschwerden bei jungen Sportlern auf, die in kurzer Zeit schnell wachsen. Zuerst wachsen nämlich die Knochen, danach die Muskeln und Sehnen. Viele Kinder und Jugendliche betreiben gerade in der Wachstumszeit besonders intensiv einen Sport. Dadurch kann speziell dieser Muskelansatz überlastet werden. Der Schmerz tritt meistens unter der Kniescheibe (Patella) auf. Eine Push Sports Patellabandage kann die Schmerzen in vielen Fällen lindern.

Handgelenk
Eine Überlastung (Tendopathie) der Sehnen am Handgelenk kommt häufig vor, und zwar sowohl an der dominanten als auch an der nichtdominanten Hand (bei beidhändigen Schlägen). Wenn die Muskeln das Handgelenk bei einem Schlag nicht ausreichend stabilisieren, können die Sehnen durch Überdehnung beschädigt werden.
Die Verwendung einer Push Sports Handgelenkbandage kann die Stabilisierung des Handgelenks unterstützen und dadurch die Heilung des beschädigten Gewebes fördern. Unmittelbar nach Entstehung der Verletzung kann die Bandage auch zur Unterstützung außerhalb des Sports getragen werden.
Darüber hinaus sollten Übungen zur Stärkung der Muskeln im Handgelenk durchgeführt werden. Auch ist eine gute Beratung über den richtigen Griff und die richtige Bespannung des Tennisschlägers wichtig.

(Tennis-) ellenbogen
Ein Tennisellenbogen entsteht meistens infolge einer Überlastung des Streckmuskels des Handgelenks. Der betroffene Sportler fühlt den Schmerz an den Muskelansätzen an der Außenseite des Ellenbogens. Die kleinste Hebe- oder Drehbewegung wie etwa das Festhalten einer Tasse, ein Händedruck oder das Öffnen einer Tür kann sehr schmerzhaft sein. Beim Tennis treten die Schmerzen meistens bei Rückhandschlägen auf.
Eine Push Sports Ellenbogenbandage Epi kann die Beschwerden lindern. Um langfristig Abhilfe zu schaffen, muss die Ursache des Tennisellenbogens festgestellt werden. Dabei kann es sich um eine schlechte Rückhandtechnik, eine falsche Bespannung oder einen falschen Griff des Schlägers handeln.

Zugehörende Verletzungen

Knieverletzung

Knee injury

Patellaverletzung

Patella injury

Ellenbogenverletzung

Elbow injury

Daumenverletzung

Thumb injury

Knöchelverletzung

Ankle injury

Handgelenkverletzung

Wrist injury

Offizieller Lieferant & Sponsor

  • FIFPRO
  • logo-knkv-2020
  • logo-dutch-gymnastics-2020